Aufbau eines Prozessmanagements
Wir beschreiben Ihnen nachfolgend anschaulich den Aufbau eines Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen.
- Zu analysierende Prozesse festlegen
- Untergeordnete Teilprozesse ermitteln
- Prozessziele, -verantwortlichkeiten und -schnittstellen bestimmen
- Teilprozess-Treiber ermitteln
- Prozesslandschaft visualisieren

- Arbeitsplatzbezogene Abläufe aufnehmen
- Vorhandene Dokumente und Daten sichten
- Zuständigkeiten und Kompetenzen erfassen
- Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen identifizieren
-
Tätigkeits-Treiber ermitteln
- Plausibilität der Abläufe prüfen
- Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Prozessen analysieren
- Aufgenommene Prozessabläufe visualisieren
- Optimierungspotenzial identifizieren
- Verbesserungsmaßnahmen ableiten
- Soll-Prozesse durch Einarbeitung der Verbesserungsmaßnahmen modellieren
- Funktions- und Kontaktstellenbeschreibungen der Mitarbeiter erstellen
- Soll-Prozesse visualisieren und ISO-gerecht dokumentieren visualisieren
- Verbesserungsmaßnahmen umsetzen
- Mitarbeiter schulen
- Erfolgscontrolling der Verbesserungsmaßnahmen durchführen
- Prozesscontrolling anhand prozessbezogener Kennzahlen implementieren
- Kontinuierlichen Verbesserungsprozess einführen
- Optional: Aufbau einer Prozesskostenrechnung